Tipps zur richtigen Wartung von Klimaanlagen & Klimageräten
Die Sommermonate werden in Mitteleuropa immer heißer, und die Nachfrage nach Klimaanlagen & Klimageräten steigt stetig. Wer über eine Anschaffung nachdenkt, sollte sich nicht nur mit den Anschaffungskosten, sondern auch mit laufenden Ausgaben, möglichen Vorteilen und staatlichen Förderungen befassen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Details, die 2025 bei der Entscheidung helfen.

Die Sommermonate werden in Mitteleuropa immer heißer, und die Nachfrage nach Klimaanlagen & Klimageräten steigt stetig. Wer über eine Anschaffung nachdenkt, sollte sich nicht nur mit den Anschaffungskosten, sondern auch mit laufenden Ausgaben, möglichen Vorteilen und staatlichen Förderungen befassen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Details, die 2025 bei der Entscheidung helfen.


1. Anschaffungskosten von Klimaanlagen & Klimageräten

Die Preise hängen stark von der Art des Geräts, der Kühlleistung und den Zusatzfunktionen ab.

  • Mobile Klimageräte: ab ca. 250–800 €
    • Ideal für kleine Räume, keine Installation notwendig
  • Split-Klimaanlagen: ca. 1.500–3.500 € (inkl. Installation)
    • Effizient, leise und für Dauerbetrieb geeignet
  • Multisplit-Systeme: ab 3.000–6.000 €
    • Mehrere Räume gleichzeitig kühlbar
  • Wärmepumpen-Klimageräte: ca. 5.000–10.000 €
    • Ganzjährig nutzbar, da sie auch heizen können

👉 Wichtig: Bei fest installierten Geräten sollten immer Installationskosten von Fachbetrieben eingeplant werden.


2. Laufende Kosten

Neben den Anschaffungskosten fallen auch Betriebskosten an. Diese hängen vom Strompreis, der Effizienzklasse und der Nutzungsdauer ab. Wer langlebige und hochwertige Klimaanlagen & Klimageräte sucht, wird hier garantiert fündig.

  • Stromverbrauch:
    • Ein mobiles Gerät verbraucht ca. 1–1,5 kWh pro Stunde
    • Eine Split-Klimaanlage liegt meist bei 0,5–1 kWh pro Stunde
  • Wartungskosten:
    • Reinigung und Filterwechsel: ca. 80–150 € pro Jahr
    • Fachwartung inkl. Kältemittelkontrolle: ca. 150–250 € pro Jahr

👉 Moderne Geräte mit A++ oder A+++ sparen bis zu 40 % Strom im Vergleich zu älteren Modellen.


3. Vorteile moderner Klimaanlagen & Klimageräte

Die Investition bringt mehr als nur Abkühlung an heißen Tagen.

  • Angenehmes Raumklima: konstante Temperaturen steigern Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Gesunde Luft: moderne Filter reinigen von Staub, Pollen und Bakterien – ideal für Allergiker
  • Energieeffizienz: moderne Geräte senken langfristig die Stromkosten
  • Flexibilität: mobile Geräte lassen sich einfach umstellen, Split-Anlagen bieten Dauerkomfort
  • Immobilienwert: eine fest installierte Klimaanlage kann den Wert einer Immobilie steigern

4. Fördermöglichkeiten

2025 gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Technik. Auch Klimaanlagen & Klimageräte können davon profitieren, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen.

  • Deutschland (BAFA & KfW):
    • Förderung von Wärmepumpen-Klimageräten, die auch heizen können
    • Zuschüsse für besonders effiziente Geräte
  • Österreich (Klima- und Energiefonds):
    • Förderungen für energieeffiziente Kühl- und Heizsysteme
  • Schweiz (kantonale Programme):
    • Unterstützung für klimafreundliche, energiearme Systeme

👉 Tipp: Förderungen können bis zu 20–40 % der Investitionskosten abdecken. Es lohnt sich also, vor dem Kauf aktuelle Programme zu prüfen.


5. Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Damit sich die Investition lohnt, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Raumgröße und notwendige Kühlleistung (ca. 60–80 Watt pro m²)
  • Energieeffizienzklasse (mindestens A++)
  • Fördermöglichkeiten im eigenen Bundesland prüfen
  • Geplante Nutzungsdauer (gelegentlich vs. dauerhaft)
  • Wartungs- und Betriebskosten einplanen

Klimaanlagen & Klimageräte sind längst nicht mehr nur Luxus, sondern bieten echten Mehrwert: Sie verbessern das Raumklima, schonen die Gesundheit und können durch moderne Technik sogar energieeffizient arbeiten. Zwar sind Anschaffung und Betrieb mit Kosten verbunden, doch durch niedrigere Stromrechnungen, höheren Wohnkomfort und mögliche Förderungen amortisiert sich die Investition oft schneller als gedacht.

 

 

disclaimer

What's your reaction?