Ohren anlegen Berlin: So funktioniert die Korrektur abstehender Ohren
Ohren anlegen Berlin: So funktioniert die Korrektur abstehender Ohren

Abstehende Ohren gelten für viele Menschen als ästhetisches Makel, das bereits im Kindesalter zu Unsicherheiten oder Hänseleien führen kann. Auch im Erwachsenenalter fühlen sich viele Betroffene durch ihre Ohrform in ihrem äußeren Erscheinungsbild beeinträchtigt. Eine Ohrenkorrektur, medizinisch Otoplastik genannt, bietet die Möglichkeit, die Ohren dauerhaft in eine harmonische und anliegende Form zu bringen. In Berlin gehört das Ästhetik Zentrum unter der Leitung von Dr. med. Jeannette Jungk zu den renommierten Adressen für diesen Eingriff. Doch wie genau funktioniert das Ohren anlegen in Berlin? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Methoden, den Ablauf, die Nachsorge sowie die Vorteile einer professionellen Ohrenkorrektur.

Was bedeutet „Ohren anlegen“?

Beim Ohren anlegen handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Korrektur abstehender Ohrmuscheln. Ziel der Operation ist es, die Ohren näher an den Kopf zu bringen, ohne dabei unnatürlich oder operiert auszusehen. Durch gezielte Veränderungen am Ohrknorpel wird eine neue Form modelliert, die das Gesicht harmonischer wirken lässt. Die Ohrenkorrektur kann sowohl bei Kindern ab etwa dem fünften Lebensjahr als auch bei Erwachsenen durchgeführt werden.

Ohren anlegen Berlin: Die Methode im Ästhetik Zentrum

Im Ästhetik Zentrum Berlin wird die kombinierte Schnitt-Naht-Technik nach Converse/Mustarde angewendet. Diese bewährte Methode kombiniert präzise chirurgische Schnitte mit einer gezielten Fixierung durch Fäden, um eine natürliche und dauerhafte Ohrform zu erzielen.

Ablauf der Operation:

  1. Lokale Betäubung:
    Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. Ein kleiner Einstich hinter dem Ohr reicht aus, um den Bereich schmerzfrei zu machen.
  2. Schnittführung und Knorpelbearbeitung:
    Der Arzt setzt einen feinen Schnitt an der Rückseite des Ohrs. Anschließend wird der Ohrknorpel freigelegt, ausgedünnt und mit speziellen Techniken geformt.
  3. Fixierung mit Fäden:
    Um die neue Form zu stabilisieren, werden bleibende, transparente Nähte gesetzt. Über den Fadenzug lässt sich gezielt die gewünschte Position der Ohrmuschel erreichen.
  4. Verband und Nachsorge:
    Nach der Operation werden die Ohren mit Pflastern und einem Stirnband oder Mützenverband fixiert. So wird sichergestellt, dass die Ohren in der neuen Position heilen.

Die Dauer des Eingriffs beträgt meist ein bis zwei Stunden und erfolgt ambulant in der Praxis. Wenn Sie sich für eine Ohrenkorrektur interessieren, sollten Sie sich die Seite zu Ohren anlegen Berlin ansehen, um mehr über den Ablauf und die Technik zu erfahren.

Vorbereitung auf die Ohrenkorrektur

Vor dem Eingriff sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Zehn Tage vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente wie Aspirin einnehmen.
  • Alkohol und Nikotin möglichst vermeiden.
  • Eventuelle Allergien oder regelmäßige Medikamente vorab mit dem Arzt besprechen.
  • Ein weiches Stirnband für die Zeit nach der OP bereithalten.
  • Eine Begleitperson für den Heimweg einplanen, insbesondere wenn Beruhigungsmittel verwendet wurden.

Heilungsphase und Nachsorge

Die ersten Tage nach der Operation sind entscheidend für das Behandlungsergebnis. In dieser Phase können leichte Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, die jedoch in der Regel schnell abklingen.

Wichtige Hinweise für die Nachsorge:

  • In den ersten drei Wochen sollte der Verband durchgehend getragen werden, um die neue Ohrform zu stabilisieren.
  • Nachts empfiehlt sich ein weiches Stirnband für etwa sechs Wochen.
  • Haare sollten vorsichtig gewaschen werden, um die Ohren nicht zu knicken.
  • Auf sportliche Aktivitäten, Saunagänge und Schwimmen sollte für sechs Wochen verzichtet werden.
  • Brillen können über dem Stirnband getragen werden, um Druck auf die Ohrmuscheln zu vermeiden.
  • Das Tragen von Ohrringen sollte für mindestens einen Monat vermieden werden.

Für wen ist das Ohren anlegen geeignet?

Eine Ohrenkorrektur eignet sich für alle Personen, die unter abstehenden Ohren leiden und eine dauerhafte Lösung wünschen. Besonders häufig entscheiden sich Eltern für diesen Eingriff bei ihren Kindern, um spätere seelische Belastungen zu vermeiden. Doch auch Erwachsene profitieren vom Eingriff und berichten häufig von einem gestärkten Selbstwertgefühl und einem positiveren Körperbild.

Ohrenkorrektur Kosten in Berlin

Die Kosten für das Ohren anlegen im Ästhetik Zentrum Berlin liegen je nach Aufwand zwischen 2.300 und 2.900 Euro. Eine genaue Einschätzung der Kosten erfolgt im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs. Auf Wunsch kann der Betrag über die Partnerbank des Zentrums in Raten finanziert werden – bis zu 72 Monate Laufzeit sind möglich.

Warum das Ästhetik Zentrum Berlin?

Dr. med. Jeannette Jungk verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie und hat sich auf die Korrektur abstehender Ohren spezialisiert. Die Behandlung erfolgt mit höchster Präzision, modernster Technik und in einer angenehmen Praxisatmosphäre. Jeder Patient erhält ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept – von der Erstberatung bis zur Nachsorge.

Fazit: Ohren anlegen Berlin – eine lohnende Entscheidung

Wer unter abstehenden Ohren leidet und sich ein harmonischeres Erscheinungsbild wünscht, findet im Ästhetik Zentrum Berlin eine kompetente Anlaufstelle. Die Kombination aus fachlicher Expertise, modernen Methoden und individueller Betreuung macht das Zentrum zu einer der besten Adressen für eine Ohrenkorrektur in Berlin. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten – für ein neues Lebensgefühl mit natürlich anliegenden Ohren.

 

Ohren anlegen Berlin: So funktioniert die Korrektur abstehender Ohren
disclaimer

What's your reaction?

Comments

https://timessquarereporter.com/business/public/assets/images/user-avatar-s.jpg

0 comment

Write the first comment for this!

Facebook Conversations